Musiktherapie

Musiktherapie

Stand: 02.04.2015

Rezeptive Musiktherapie

Die Rezeptive Musiktherapie (zukünftig kurz Musiktherapie) ist eine künstlerische Therapieform. Sie steht in enger Verbindung mit den Fächern Medizin, Psychotherapie und Psychologie. Musiktherapie wird als nonverbales therapeutisches Verfahren unter Zuhilfenahme des Mediums Musik verstanden. Dem Patienten wird vom Therapeuten ausgesuchte und auf den Patienten abgestimmte Musik vorgespielt. Musiktherapie wird mit dem Ziel angewandt, seelische, körperliche und geistige Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern. Als praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin steht die Musiktherapie in enger Verbindung zur Psychotherapieforschung. Musiktherapie basierte früher meist auf übernommenen Ansätzen aus Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, systemischer Therapie, Gestalttherapie und anderen. Gegenwärtig entstehen aber stärker musiktherapiespezifische und evidenzbasierte Interventionsmethoden, die entsprechend emprisch-wissenschaftlich fundiert sind. Es können (Stand 2005) international etwa 3000 wissenschaftliche Studien gezählt werden, die einigermaßen den aktuellen Kriterien der Therapieforschung genügen und die Wirksamkeit der Musiktherapie belegen. Diese wurden von unterschiedlichen Autoren in verschiedenen Reviews und Metaanalysen zusammengefasst. Unterschieden werden bezogen auf den Oberbegriff Musiktherapie: Musikpsychotherapie und Musikmedizin (nach Anwendungsfeld) sowie aktive und rezeptive Musiktherapie (nach Anwendungsart).

Aktive Musiktherapie

Die aktive Form der Musiktherapie steht im Gegensatz zur rezeptiven Musiktherapie. Hierbei bilden das Musizieren des Patienten und des Therapeuten den Ausgangspunkt für eine Therapie. Anwendungsfelder sind vor allem psychoneurotische Störungen, wie Depressionen und Zwänge, die Psychosomatik und psychotische Erkrankungen. Seit kurzer Zeit wird diese Therapieform aber auch bei der Behandlung von Drogenabhängigen eingesetzt. Aufgrund ihrer Anwendungsfelder wird aktive Musiktherapie auch als angewandte Psychotherapie bezeichnet. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Ebenen der musiktherapeutischen Arbeit:

  1. Musiktherapie als Aktivierung
  2. Zur Korrektur von Verhaltensweisen
  3. Zum Wiederaufbau eines gestörten Lebens

Die aktive Therapie kann in zwei unterschiedlichen Arten erfolgen. Die erste wird als Einzelmusiktherapie bezeichnet. in dieser Form stehen sich nur ein Patient und der Therapeut gegenüber und kommunizieren miteinander. Diese Art von Therapie wird häufig dann verwendet, wenn erst eine gewisse Vertrauensbasis zwischen dem Patienten und dem Therapeuten aufgebaut werden muss und der Patient noch nicht in der Lage ist, sich in eine Gruppe einzufügen. Die zweite Art wird Gruppenmusiktherapie genannt. Hierbei kommunizieren mehrere Patienten mit dem Therapeuten zusammen. Die musiktherapeutische Arbeit bietet den Mitgliedern die Möglichkeit eines Übungsfeldes der sozialen Kommunikation, ohne dabei gleich das volle soziale Risiko übernehmen zu müssen. Dies bedeutet, dass in der Gruppe zunächst einmal verschiedene Formen von Kommunikation probeweise "ausprobiert" werden können, ohne dass deren Konsequenz gleich direkt auf das familiäre Umfeld übertragen werden.

Die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient ist der Ausgangspunkt der Therapie, wobei die Sprache durch musikalische Elemente ersetzt wird. Die Musikinstrumente, mit denen der Patient musikalisch improvisiert, stellen eine Art Brückenfunktion dar, d.h. sie sind das Medium, mit denen der Patient Kontakt aufnimmt und so seine eigenen Gefühle zum Ausdruck bringt. Die Auswahl der dabei zu verwendeten Instrumente spielt deshalb eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig in welcher Relation das Instrument dabei zum Patienten steht. Als ideal wird ein Verhältnis von 1:1 angenommen, was zum Beispiel bei körpereigenen Instrumenten (Singen, Klatschen, Stampfen) der Fall ist. Weitere beliebte Instrumente sind Trommeln, Xylophone etc. Ebenso werden oft selbstgebaute Instrumente in der Therapie verwendet, wobei die Bauphase bereits schon einen Teil der Therapie darstellt. Wichtig ist immer, dass sich der Patient mit dem jeweiligen Instrument identifizieren und somit seine Gefühle besser zum Ausdruck bringen kann. Ungeeignet sind Instrumente, bei denen der Klang elektronisch erzeugt wird und außerdem diejenigen, welche Vorkenntnisse und Technik voraussetzen, wie Streich- oder Blasinstrumente, Klavier etc.

Der aktive Prozess der Musiktherapie macht sich die kommunikative Seite der Musik zu Nutze und bietet auf unterschiedlichen Ebenen die Möglichkeit, Kommunikationsstörungen zu überwinden. Der Patient kommuniziert dabei anhand von Symbolen. Diese Symbole können Bilder, Klänge oder Objekte sein, die an die Stelle einer Sache, Person, Ereignis oder Erfahrung tritt, meist aus der Vergangenheit. Die Symbolebene ist die Wirklichkeit, die eine andere Wirklichkeit sichtbar bzw. hörbar darstellt. Somit kann Musik als eine Wirklichkeitsebene angesehen werden, die eine andere Wirklichkeit darstellen kann. Die Musikelemente setzen dabei Gefühle frei, indem sie beim Patienten bestimmte Assoziationen hervorrufen. Dies bedeutet, dass bei der Person bestimmte Vorstellungen und Gedanken erzeugt werden. Diese unterschiedlichen Gemütszustände, die dabei vom Patienten durchlebt werden, werden von ihm anhand von musikalischen Parametern im Improvisationsspiel ausgedrückt und dem Therapeuten mitgeteilt. Jeder Gefühlszustand steht mit bestimmten musikalischen Parametern im Zusammenhang, wie zum Beispiel Dynamik, Artikulation und verschieden Tempi.

Der musikalische Improvisationsprozess gliedert sich meist in vier Phasen:

  • Exploration, d.h. die Auswahl und das Kennen lernen der Musikinstrumente.
  • Differenzierung, d.h. der Therapeut strukturiert das Improvisationsspiel durch die Vorgabe von Regeln.
  • Kommunikation, d.h. die Kontaktaufnahme zwischen den Patienten
  • Spezialisierung, d.h. das Spiel differenziert sich, vorgegebene Themen des Therpeuten werden im Detail behandelt.

In einer anschließenden Phase, versucht man die entstehenden symbolischen Darstellungen der musikalischen Improvisation verbal in der Gruppe zu interpretieren. Aktive Musiktherapie wird häufig mit weiteren Kommunikationsmedien wie Bewegung (Tanztherapie) oder Gestaltung (Kunsttherapie) verknüpft, um über andere Sinne wie Sehen und Fühlen einen weiteren Zugang zum Patienten zu finden.

Diese Seite teilen:
Facebook Icon Googleplus Icon Twitter Icon Xing Icon

Bewertungen

Dieser Artikel hat bisher noch keine Bewertungen erhalten. Bewertungen
Ø 0 von 5 Punkten bei hat bisher noch keine Bewertungen erhalten. Bewertungen 0

Musiktherapeuten in und um

Hier sehen Sie unsere Premium-Anbieter. Alle Anbieter für Musiktherapie finden Sie unter dieser Liste.

Christoph Steinmetz Heilpraktiker für Psychotherapie Diplom-Musiktherapeut Gestalttherapeut SE Traumatherapeut Somatic Experiencing Praxis für Psychotherapie und Musiktherapie  Berlin Christoph Steinmetz, Heilpraktiker für Psychotherapie, Diplom-Musiktherapeut, Gestalttherapeut, SE Traumatherapeut (Somatic Experiencing) Praxis für Psychotherapie und Musiktherapie, 10437 Berlin
Andre Tack Heilpraktiker  Psychotherapie  Gestalttherapeut Praxis für Gestalttherapie Berlin Psychotherapie HPG Paarberatung  Paartherapie  Berlin Andre Tack, Heilpraktiker ( Psychotherapie ), Gestalttherapeut Praxis für Gestalttherapie Berlin, Psychotherapie (HPG) Paarberatung & Paartherapie, 10407 Berlin
Ute Lawrenz Heilpraktikerin für Psychotherapie Praxis für Kreative Therapie  Coaching Berlin  Berlin Ute Lawrenz, Heilpraktikerin für Psychotherapie Praxis für Kreative Therapie & Coaching Berlin, 10407 Berlin
Jeanette Kankarowitsch-Zenker Gestalttherapeutin DVG Paartherapeutin GIPP Supervisorin BEWEGTEGESTALT GestalttherapiePaartherapieCoaching Supervision Psychotherapeutische Praxis nach dem Heilpraktikergesetz Berlin Jeanette Kankarowitsch-Zenker, Gestalttherapeutin DVG, Paartherapeutin GIPP, Supervisorin BEWEGTEGESTALT Gestalttherapie.Paartherapie.Coaching. Supervision, 10439 Berlin
Bärbel Bühler Gestalttherapeutin Hp-Psych Psychotherapeutische Praxis Gestalttherapie Paarberatung  Coaching Berlin Bärbel Bühler, Gestalttherapeutin (Hp-Psych.) Psychotherapeutische Praxis, 10999 Berlin
Andreas Klaus Heilpraktiker für Psychotherapie Praxis für Psychotherapie und Katathymes Bilderleben  Berlin Andreas Klaus, Heilpraktiker für Psychotherapie Praxis für Psychotherapie und Katathymes Bilderleben,, 10961 Berlin

mehr zu Musiktherapie

Veranstaltungen und Termine zum Thema Musiktherapie

EMDR-Brille REMSTIM 3000

EMDR-Brille REMSTIM 3000

Anzeige

Seitenanfang