Ergotherapie
Ergotherapie
Stand: 02.04.2015
Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können.
Ziel der Ergotherapie ist es, durch den Einsatz von Aktivitäten, Betätigung und Umweltanpassung dem Menschen eine größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, Lebensqualität und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen." (Definition lt. Deutschem Verband der Ergotherapeuten e.V.)
Ergotherapie ist ein medizinisches Heilmittel und wird bei gesundheitlich beeinträchtigten Menschen mit motorisch -funktionellen, sensomotorisch -perzeptiven, neuropsychologischen , neurophysiologischen oder psychosozialen Störungen eingesetzt. Die Ergotherapie ist eine Wissenschaft , die Sozialwissenschaften und Medizin miteinander verbindet. Die ergotherapeutische Behandlung umfasst handwerkliche , gestalterische sowie spielerische Übungen. Einen elementaren Bereich stellt das Üben von Tätigkeiten ( Activities of daily living ) dar.
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag ermöglicht werden (beispielsweise durch Wasch-Anzieh-Training mit Schlaganfallpatienten oder Förderung der Wahrnehmung bei entwicklungsverzögerten Kindern). Neben geeigneten Übungen soll auch der Einsatz von Hilfsmitteln dazu beitragen, dass die verbleibenden Fähigkeiten angepasst werden und so ein Optimum an Rehabilitation erreicht wird.
Moderne Therapieverfahren sind die sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres, die Behandlung nach dem Bobath-Konzept oder die kognitiv -therapeutische Übungsbehandlung nach Prof. Perfetti.
Der Beruf des Ergotherapeuten entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA und wurde von unterschiedlichen Berufsgruppen wie Ärzten, Sozialarbeitern, Krankenschwestern, Künstlern, Handwerkslehrern und Architekten unabhängig von einander entwickelt. In Deutschland wurde 1953 die erste Lehreinrichtung für Ergotherapie in Hannover gegründet.
Grundlagen der Ergotherapie
Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage. Sie kann bei Menschen jeden Alters angewendet werden, bei Bewegungsstörungen, Körperempfindungs- und Nervenleitungsstörungen, psychischen und sozioemotionalen Problemen.
Ziel von Ergotherapie
Menschen dabei zu helfen, ihren Alltag in Beruf, Schule, Kindergarten oder Familie besser bewältigen zu können. Bei der ergotherapeutischen Betrachtungsweise stehen nicht die oberflächlichen Einschränkungen und Krankheitszeichen im Vordergrund, sondern die zugrundeliegenden Ursachen. Da bei einigen Krankheitsbildern keine Ursachen bekannt sind, werden auch Symptome behandelt. Durch gezielte Verbesserung mit anerkannt erfolgreichen Methoden, kann dann dem Menschen (wieder) dazu verholfen werden, den Anforderungen in seinem Leben zu seiner Zufriedenheit gerecht zu werden.
Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Ergotherapie wendet sich an Kinder ab dem Säuglingsalter bis in die Adoleszenz , wenn ihre Entwicklung verzögert ist, die Selbständigkeit und Handlungs- bzw. Denkfähigkeit eingeschränkt ist, wenn Behinderungen vorliegen oder ein ADS/ADHS. Die Ursachen können z. B. früherworbene oder angeborene Störungen des Bewegungsablaufs, der Sinneswahrnehmungen und Verarbeitung, Störungen der Sozialentwicklung und der Verständigungsfähigkeit, sowie seelische Erkrankungen und geistige Behinderungen sein. Übergeordnetes Ziel ist immer größtmögliche Selbstständigkeit des Kindes. Dazu gehört z. B.:
- Verbesserung der Bewegungsabläufe, Anpassung der Muskelspannung und der Geschicklichkeit
- Sensorische Integration= Umsetzung und Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperbewusstseins
- Entwicklung und Verbesserung von geistigen Fähigkeiten wie Ausdauer und Konzentration
- Entwicklung der Fähigkeiten mit anderen Menschen zurecht zu kommen, unter anderem in den Bereichen der Gefühlssteuerung, der Motivation oder der Verständigungsfähigkeit
- Integration des Kindes in Familie und Umwelt
Behandelt wird unter anderem nach den Behandlungskonzepten von Ayres, Bobath, Affolter, Frostig...Grundsätzlich sollen alle in der Behandlung angebotenen Aktivitäten für das Kind in einem sinnvollen Handlungszusammenhang stehen. Der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen ist die Grundlage aller Maßnahmen. Dafür müssen die geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen des Kindes erfasst werden. Die Beratung der Eltern und die intensive Zusammenarbeit mit ihnen, sowie der Austausch mit anderen Personen, die das Kind betreuen (sofern von den Eltern genehmigt) sind wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
Die Verordnung und Durchführung von Ergotherapie bei Kindern mit ADHS wird einerseits von vielen Fachleuten als notwendig, sinnvoll und wirksam anerkannt, andererseits jedoch auch immer wieder kritisch diskutiert und hinterfragt. Zu dem leider immer noch häufig vorhandenen Halbwissen über ADHS gesellt sich bei dem Thema ?Ergotherapie bei ADHS? ein noch größeres Unwissen bzgl. der ergotherapeutischen Inhalte. Gut gemeinte aber unspezifische und langwierige ergotherapeutische Behandlungen ohne wesentliche Einbindung der Bezugspersonen verstärken die Zweifel an der Ergotherapie. Wirksamkeitsnachweise von ergotherapeutischen Behandlungsverfahren werden erst sukzessiv mit der zunehmenden Professionalisierung des Berufes, der Anbindung der Ausbildung an Fachhochschulen sowie mit der Einbindung in Forschungsprojekte, auf den Weg gebracht.
Hier soll ein praxisorientierter Überblick über spezifische ergotherapeutische Behandlungsansätze bei ADHS gegeben werden. Begleitend sollen die wesentlichen Grundsätze ergotherapeutischer Arbeit erläutert werden.
Was können die Resultate einer gezielten und effektiven ergotherapeutischen Behandlung bei ADHS sein? Eine ausführliche ergotherapeutische Befundung steht am Anfang jeder Behandlung (Elterngespräch, Berücksichtigung der Kindergarten-, Schulsituation, sensomotorische, perzeptive, geistige und sozioemotionale Statuserhebung; spezielle Überprüfungs-, Testverfahren). Bei ADHS-Kindern wird dabei besonders der Focus auf das (meist zu hohe oder zu niedrige) Erregungsniveau und die Reizüberflutung des Kindes gerichtet. Es wird überprüft, welche sensomotorischen Präferenzen das Kind benötigt um einen angemessenen Wachsamkeitszustand zu erreichen.
1. Kinder, die Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeitssteuerung, der Impulskontrolle, der Handlungsplanung und begleitend häufig Entwicklungsstörungen, Teilleistungsschwächen und Lernstörungen aufweisen, kann unter Einbeziehung verhaltenstherapeutischer und lerntherapeutischer Aspekte mit folgenden ergotherapeutischen Maßnahmen geholfen werden:
a) Eine fundierte sensomotorisch-perzeptive ergotherapeutische Behandlung kann komorbide Auffälligkeiten in der Bewegungsplanung, Körperkoordination und Feinmotorik vermindern und die Wahrnehmungsverarbeitung, die hyperkinetische Symptomatik und das Erregungsniveau positiv beeinflussen. Folgende ergotherapeutische sensomotorisch-perzeptive Behandlungskonzepte haben sich bei ADHS bewährt:
- Perzeptionstraining
- visuell- auditive Wahrnehmungstherapie
- Affolter
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
- Koordinationsschulung, tonusaufbauende Maßnahmen, Übungen zur Aufrichtung und verbesserten Tonusregulation, Übungen zur Verbesserung des dynamischen Zusammenspiels von Extension/Flexion und Rotation, Übungen zur Rhythmusentwicklung
- Graphomotoriktraining
- räumlich- konstruktives Training (z.B. Frostig)
b) Im Rahmen einer neuropsychologisch orientierten Behandlung kann Ergotherapie die Reizfilterschwäche, verminderte Aufmerksamkeit und Handlungsplanung dieser Kinder verbessern und zu einer automatisierten Selbstregulation führen. Neben der Nutzung spezieller Konzentrations- und Kognitionstrainings wird häufig ein Selbstinstruktionstraining, die Erarbeitung von Merksprüchen, Arbeitsplänen usw. mit z.B. handwerklichen Aufgabenstellungen, welche für das Kind bedeutsam sind, verknüpft.
c) Eine psychisch-funktionelle Behandlung kann die sozioemotionalen- Kompetenzen des Kindes verbessern, der psychischen Stabilisierung und dem Stressabbau dienen und zur Verbesserung des Selbstwertgefühls führen. Angewandt werden z.B.:
- Ausdruckszentrierte und kompetenzzentrierte ergotherapeutische Verfahren
- Entspannungstrainings und Stilleübungen
- Psychomotorischen Ansätzen
- Sozialkompetenztrainings (Rollenspiele Partner / Gruppentherapie)
- verhaltenstherapeutisch orientiertes Selbstinstruktionstraining
2. In der ergotherapeutischen Behandlung von ADHS-Kindern sind folgende Grundsätze zu beachten:
a) ?Vom Behandeln zum sinnvollen Handeln? beschreibt vereinfacht den handlungsorientierten Grundsatz der Ergotherapie und ist mit der Verbesserung der Handlungsfähigkeit eines der zentralen Ziele der Ergotherapie. Es werden Aktivitäten ausgewählt, die für das jeweilige Kind von Interesse und Bedeutung sind und gleichzeitig therapeutischen Zielen gerecht werden. (So wird z.B. ein Kind, welches schwere große Schaumstoffbauklötze schiebt, um sich damit ein Haus zu bauen, im Verlauf dieser für ihn sinnvollen Tätigkeit, über den gezielten propriozeptiven Input zunehmend ruhiger. Mit der verbesserten Tonusregulation und Wachsamkeit ist es danach z.B. in der Lage, konzentriert am Tisch zu arbeiten.)
b) Der alltagsorientierte Grundansatz der Ergotherapie greift die individuellen Probleme des täglichen Lebens dieser Kinder auf und versucht konkret im Alltag des Kindes konstruktiv einzuwirken. (Wenn das Kind z.B. übermäßig viel Zeit beim Anziehen benötigt, kann das ? Schuhe und Jacke An und Ausziehen? ein Bestandteil der Therapie sein.)
c) Die Zusammenarbeit mit den Eltern: Ergotherapeuten bemühen sich sehr, den Bezugspersonen die individuellen Gegebenheiten (Stärken und Auffälligkeiten) des Kindes unter Einbeziehung neurophysiologischer und neuropsychologischer Aspekte zu erklären. Die Eltern können so ihr Kind besser verstehen, werden entlastet und reagieren verständnisvoller. Eine verbesserte Eltern- Kind- Interaktion ist häufig Folge. Die Eltern sollten intensiv in die Therapie eingebunden sein, um den Transfer der Therapieinhalte in den Alltag unterstützen zu können. Darüber hinaus können Ergotherapeuten im Rahmen eines Hausbesuches ("Beratung im häuslichen Umfeld") konkret beraten und unterstützen (z.B. Gestaltung des Kinderzimmers, hilfreiche Sitzadaptionen?)
d) "Ergotherapie macht Spaß" verdeutlicht einen weiteren Grundsatz ergotherapeutischen Handelns. Die Vermittlung von häufig greifbaren Erfolgserlebnissen und die Einbeziehung von positiven Emotionen wie Freude, Stolz, Lust, Spaß und Neugier sind wichtige Eckpfeiler in der Therapie. Sie ermöglichen über eine verbesserte Motivationslage und Wachsamkeit, die Gehirnaktivität zu steigern und damit die gewünschten Automatisierungs- und Lernprozesse zu vertiefen um darüber auch die Leistungsbereitschaft der Kinder zu erhöhen. Ergotherapeuten sorgen daher ganz besonders dafür, dass die Aufgaben/Therapieinhalte/Spielideen am Alltag des Kindes und dessen Interessen orientiert sind.
Der ressourcen-aktivierende Grundsatz der Ergotherapie kann mit der Verbesserung der Handlungsfähigkeit, dem Ermöglichen von Erfolgserlebnissen und der Erarbeitung und Bewusstmachung der individuellen Stärken, Fähigkeiten, Motivationen, Interessen und Wünsche, das Selbstwertgefühl dieser Kinder verbessern und so zu einer emotionalen Stabilisierung beitragen. (Daher beraten und ermutigen Ergotherapeuten das Kind und die Eltern ausführlich über die Nutzung geeigneter Sport- und Freizeitaktivitäten.)
Eltern, Pädagogen, Therapeuten und Ärzte wissen, dass bei der Vielfalt und Ausgeprägtheit der Schwierigkeiten und Probleme der ADHS- Kinder, verbunden mit den häufigen Misserfolgserlebnisse und negative Rückmeldungen der Umwelt, dazu führen, dass die Kinder sich als unzureichend und versagend wahrnehmen. Eine resignative Grundhaltung bis hin zu depressiven Symptomen sind Folgen dieses Teufelkreises.
Eine solchermaßen gestaltete und durchgeführte Ergotherapie, kann innerhalb eines multimodalen Behandlungskonzeptes und unter Einbeziehung verhaltenstherapeutischer Prinzipien, dem ADHS- Kind gezielte und konkrete Hilfestellung anbieten und somit sekundären Neurotisierungen entgegenwirken.
Ergotherapie in der Neurologie
Hier werden vor allem Erkrankungen des Zentralen Nervensystems zum Beispiel Zustand nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittlähmungen , Multiple Sklerose oder Parkinson Syndrom behandelt. Diese weisen in der Regel sehr umfangreiche Störungsbilder auf, die sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurückbilden. Eine ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet zum Beispiel:
- Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster und Erlernen und Üben normaler Bewegungen
- Umsetzung und Verinnerlichen von Sinneswahrnehmungen
- sensorische Integration
- Verbesserung von Störungen von Grob- und Feinbewegungen
- Verbesserung von Gleichgewichtsfunktionen
- Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese-Sinn-Verständnis, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von. Räumen, Zeit und Personen
- Erlernen von Ersatzfunktionen
- Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeiten unter anderem in den Bereichen der Gefühlssteuerung, der Affekte oder der Kommunikation
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
- Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, eventuell Anpassung von Hilfsmitteln
Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, greift die Ergotherapie auf verschiedene Behandlungsansätze zurück, wie zum Beispiel nach Jean Ayres, Bobath, Affolter, Johnstone, PNF, Perfetti, Castillo Morales.
Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie
Wer wird ergotherapeutisch behandelt?
Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates, z.B. bei/nach
- traumatischen und degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten und der Wirbelsäule z.B. Brüchen
- Amputationen
- Querschnittlähmungen
- Dysmelien
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- wichtig ist auch die Kontraktionsprophylaxe bei geriatrischen und Wachkomapatienten zu nennen
- sowie die Narbenbehandlung von Brandverletzten sowie eine Schienenversorgung
Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie?
- Das Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit im beruflichen, schulischen und häuslichen Alltag
- Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Herstellung und Erprobung von Adaptationen, Hilfsmitteln und Schienen
- Einüben schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe
- Umtrainieren der Gebrauchshand
- Wohnraumanpassung
Was beinhaltet die Ergotherapie?
- motorisch-funktionelle Übungen
- ADL-Training: Anziehen - Essen - Haushalt -Körperhygiene usw.
- Stumpfabhärtung und Prothesentraining
- Schienenherstellung und deren Anpassung
- Hilfsmittelberatung, ggf. Hilfsmittelherstellung oder -adaptation
- Beratung und Training zum Gelenkschutz
- Narbenbehandlung
- Kognitives Training
- Wohnraum- und Arbeitsplatzgestalltung/ Addaption
- Belastungserprobungen in der Arbeitstherapie und Rehabilitationskliniken
- Gruppenprozesse in der Psyhiatrie bzw. Foensik zur Besserung von Sozialverhalten
- Aufzeigen eigener Grenzen z.B. bei dissozialen Jugendlichen
Ergotherapie mit älteren Menschen (in der Geriatrie)
Wer wird ergotherapeutisch behandelt?
Ältere Menschen
- mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den Fachgebieten der Neurologie. inneren Medizin, Orthopädie, Chirurgie und Psychiatrie,
- die aufgrund der oben genannten Störungsbilder und Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) in Senioren- und Pflegeheimen leben.
Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie?
- Förderung und Stabilisierung von vorhandenen und verlorengegangenen geistigen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten
- Vermeidung/Verminderung von Abhängigkeit und Isolation
- Selbständigkeit im Alltag
- Erweiterung und Erhaltung des Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Verbesserung der Handlungs- und Bewegungsplanung und -durchführung
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
- Nutzung vorhandener Kompetenzen
- Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit Konzentration und Orientierung
- Verbesserung und Erhaltung von individuell bestimmter Lebensqualität
Was beinhaltet die Ergotherapie?
- Training der motorischen und sensorischen Fähigkeiten
- Training bei neuropsychologischen Störungen / Hirnleistungstraining
- Training der Selbständigkeit im Alltag
- Versorgung mit Hilfsmitteln
- Training sozial-kommunikativer Fähigkeiten
Ergotherapie in der Psychiatrie
Die Ergotherapie in der Psychiatrie behandelt Patienten aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie mit Suchterkrankungen. Dies sind z.B. psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, Angststörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Depressionen, Schizophrenien, Essstörungen, affektive Störungen, dementielle Syndrome, Störungen bei Alkohol-, Drogen- & Medikamentensucht sowie bei dem hirnorganischem Psychosyndrom.
Die grundsätzlichen Ziele der Ergotherapie in der Psychiatrie
sind die Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von
- Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Situationsgerechtem Verhalten, sozioemotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Kognitiven Funktionen
- Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen
- Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit
Therapiemethoden
Im wesentlichen sind dabei drei Therapiemethoden von Bedeutung
kompetenzzentrierte Methode
- Einsatz ausgewählter handwerklicher Techniken
- Übungen aus dem lebenspraktischen- und Freizeitbereich
- Erwerb verlorengegangener oder nicht vorhandener Fähigkeiten
- Training von Fertigkeiten
ausdruckzentrierte Methode
- Verwendung von Therapiemitteln in kreativ - gestalterischer Form als Ausdrucksmittel, Mittel zur Darstellung, Kommunikationsmittel
- Themen frei und gefühlsbetont ermöglichen Personennähe
- Therapiemittel: Musik, Materialien
interaktionelle Methode
- Gruppendynamischer Prozess (Auseinandersetzung in der Gruppe, Miteinander in der Gruppe)
- Die Teilnehmer können verschiedene Postionen innerhalb der Gruppe einnehmen
Eine Behandlungsmethode als Beispiel: Sensorische Integrationstherapie
Was ist "Sensorische Integration"?
Sensorische Integration ist die Aufnahme von Sinnesinformationen, ihre Weiterleitung im Nervensystem und ihre Deutung im Gehirn zum Handlungsgebrauch. Dieser Wachstumsvorgang beginnt lange vor der Geburt, ist im frühen Kindesalter besonders rasch, setzt sich aber lebenslang fort. Er ist die Grundlage von Bewegung, Sprache und Lernen und der Schlüssel zu sinnvoller Handlung. Dieser Prozess der sensorischen Integration kann gestört sein. Das äußert sich sehr verschieden und zeigt dann die unterschiedlichsten Probleme.
Welche Anzeichen können ein Hinweis auf Sensorische lntegrationsstörungen sein?
- Entwicklungsverzögerungen
- Entwicklungsdiskrepanzen
- Verzögerte Sprachentwicklung
- Aufmerksamkeitsdefizite
- Handlungsungeschicklichkeiten
- Lernprobleme
- Hyperaktivität
- Psychosomatische Probleme
- Kommunikationsprobleme
Welche ärztlichen Diagnosen sind eine Indikation für die Sensorische lntegrationstherapie?
- Sensomotorische Dyspraxien
- ADS-Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- Entwicklungsstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Psychosoziale Störungen
Was beinhaltet die Sensorische Integrationstherapie?
- Eine genaue Beobachtung der Sinnesaufnahme und einen Befund der Hyper- und Hyposensibilitäten
- Eine differenzierte Diagnostik der Sinnesverarbeitung
- Den gezielten Einsatz von Handlungs- und Bewegungsangeboten durch spezielle Geräte (z.B. besondere Schaukeln) oder bestimmte Materialien, die auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Damit werden die Basissinne (Gleichgewicht, Tast- und Tiefensensibilität) zur Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung angesprochen.
Ziel ist die Verbesserung der Handlungskompetenzen. Diese Behandlungsform wird vorwiegend bei Kindern angewandt nimmt aber bei Jugendlichen und Erwachsenen zu.