Resilienz – das mentale und emotionale Immunsystem stärken

Resilienz – das mentale und emotionale Immunsystem stärken

Die steigende Arbeitsverdichtung hat ihren Preis

Immer schneller, immer mehr – in nahezu allen Branchen sind Führungskräfte und ihre Mitarbeiter gefordert, in kürzerer Zeit mehr Aufgaben zu bewältigen. Die Nebenwirkungen sind nicht zu übersehen - Burn-out-Erkrankungen und Überlastungsdepressionen nehmen stetig zu:
Laut einer repräsentativen Studie von Techniker-Krankenkasse, FAZ-Institut und Forsa leidet bereits jeder fünfte Deutsche gesundheitlich unter den Folgen von Stress. Die Zahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Und das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht: Die WHO hat beruflichen Stress zu „einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts“ erklärt. Den Preis bezahlen nicht nur die Betroffenen selbst – häufig hochmotivierte und qualifizierte Fachkräfte – sondern auch die Betriebe, die diese Ausfälle kompensieren müssen. Die Bundesregierung beziffert die jährlichen Produktionsausfälle der Unternehmen durch psychisch bedingte Krankheiten auf 26 Milliarden Euro.[1]

 

Lernen mit Belastungsfaktoren richtig umzugehen

Ob es uns gefällt oder nicht, die Anforderungen im Berufsleben werden nicht zurückgehen. Was bleibt, ist zu lernen, mit der steigenden Dynamik und Komplexität, Dynaxität genannt, besser zurechtzukommen.  Laut dem Organisationspsychologen Prof. Dr. Dr. Michael Kastner von der Universität Dortmund liegen hier die wichtigsten Schlüsselqualifikationen der Zukunft:

Dynaxibility, Selbstmanagement, Sozial- und Methodenkompetenz.

 

Einfache Patentrezepte bleiben wirkungslos

Die persönliche Stressresistenz zu steigern, ist durchaus möglich. Das schnellwirksame Allheilmittel gegen Stress gibt es jedoch nicht. Gesunde Ernährung und viel Bewegung schaffen alleine noch keine optimale berufliche Leistungsfähigkeit. Je nach Persönlichkeit, Gewohnheiten und Lebensumständen muss jeder für sich selbst die passenden Hebel finden und an den richtigen Schrauben drehen. Dies gelingt jedoch nicht in einem einmaligen Akt, sondern ist ein Prozess, der die Bereitschaft zur kontinuierlichen Persönlichkeitsentwicklung erfordert. Eigene Denk-, Gefühls- und Verhaltensweisen müssen dabei auf den Prüfstand gestellt werden.

 

Lösungsansätze aus der Resilienzforschung

Resilienz ist die psychische und mentale Widerstandskraft, um Herausforderungen, Veränderungen, Druck und Rückschläge gut zu bewältigen. Die Resilienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, warum es manchen Menschen besser als anderen gelingt, mit Schwierigkeiten, Krisen und Schicksalsschlägen fertig zu werden. Resiliente Menschen haben gelernt, sich auf ihre Ziele zu fokussieren und Energieressourcen aufzubauen. Sie verfügen über eine hohe Selbstwirksamkeit und Problemlösungskompetenz. Ihre wesentlichen Grundhaltungen sind Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung. Daraus lassen sich die nachfolgenden sieben Säulen der Resilienz ableiten:

 

 

Die sieben Säulen der Resilienz

 

Optimismus

Resiliente Menschen verfügen über einen realistischen Optimismus. Dies ist kein naives „Positives Denken“, sondern ein gesundes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. So halten sie durch, auch wenn es schwierig wird. Dabei hilft ihnen, sich bewusst zu machen, welche früheren Krisen sie bereits erfolgreich bewältigt haben.

 

Akzeptanz

Nicht immer läuft alles so, wie wir es uns wünschen. Immer wieder hält das Schicksal Herausforderungen bereit. Wer sich in einer Krise zu lange grämt und über die Umstände jammert, verschwendet seine Energie. Die Situation zunächst einmal zu akzeptieren, statt sich in den negativen Gefühlen zu verlieren, ist der erste Schritt, um wieder aus dem Loch herauszufinden.

 

Lösungsorientierung

Nur zu überlegen, warum etwas passiert ist und wer dabei welchen Fehler gemacht hat, hilft nicht weiter. Lösungsorientierte Menschen beschäftigen sich nicht mit der Schuldfrage, sondern beginnen sofort zu überlegen, wie sie das anstehende Problem am besten lösen können. Sie konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf Ziele und Handlungsmöglichkeiten. 

 

Verlassen der Opferrolle

Das Hauptmerkmal von Menschen in der Opferrolle ist das sich Beklagen über andere und über die Umstände. Auch, wenn das Jammern durchaus eine entlastende Wirkung haben kann, hilft es auf Dauer nicht weiter. Nur wer bereit ist, selbst Verantwortung für seine Situation zu übernehmen, hat auch die Macht, etwas daran zu verändern.

 

Übernahme von Verantwortung

Wer Verantwortung übernimmt, ist in der Gestalter- statt in der Opferrolle. Diese Menschen machen sich klar, was ihnen wichtig ist und was sie ändern wollen. Dann werden sie aktiv und packen das Problem an. Sie handeln konsequent nach dem Motto: „Love it, change it, or leave it“. Ihr Leben gestalten sie dadurch selbstbestimmt statt fremdbestimmt.

 

Netzwerkorientierung

In Krisensituationen ist die Unterstützung durch andere Menschen besonders wichtig. Wer mit Partnern, Freunden oder Kollegen über seine Probleme reden kann, fühlt sich gleich etwas besser.   

Manchmal braucht es auch aktive Hilfe. Wer dann auf ein gutes soziales Netzwerk zurückgreifen und um Hilfe bitten kann, ist gut gerüstet für eine Krise.

 

Zukunftsplanung

Proaktive Menschen stellen sich immer wieder die Frage, wie sie sich weiter entwickeln wollen und setzen sich dann passende Ziele. Dies motiviert sie und mobilisiert Energie. Rückschläge und Hürden gehören für sie zum Weg dazu und sind kein Grund aufzugeben. Schwierigkeiten zu  meistern, schafft Erfolgserlebnisse und stärkt das Gefühl der  Selbstwirksamkeit.

 

Resilienz und Stressresistenz entwickeln und trainieren

Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann entwickelt und trainiert werden. Das Coachingzentrum Heidelberg bietet deshalb verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Coachings rund um die Themenbereiche Resilienz, Problemlösungskompetenz, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit und optimale Leistungsfähigkeit für Einzelpersonen und Teams. Aktuelle Angebote und Termine finden Sie auf unserer Website: www.coachingzentumheidelberg.de

Autorin: Petra Weber, Coachingzentrum Heidelberg

 

[1] Frankfurter Allgemeine, Beruf und Chance, 12.6.12

Weitere Informationen:
http://www.coachingzentrumheidelberg.de

Verfasser und Verantwortlich für den Inhalt:
Petra Weber, Führungstrainerin, Coach, Coachingzentrum Heidelberg, 69115 Heidelberg
zum Anbieterprofil ».

Petra Weber Führungstrainerin Coach  Coachingzentrum Heidelberg 69115 Heidelberg Petra Weber, Führungstrainerin, Coach,
Coachingzentrum Heidelberg, 69115 Heidelberg
http://www.therapeutenfinder.com/therapeuten/solutio-plus-coaching-heidelberg.html

Kommentare zu diesem Artikel

Xana Zeunemann schrieb am 20.01.20 dazu:

Sämtlich hier angeführte Aspekte/ Grundlagen haben so gut wie keine Wirkung bei traumatischen Erfahrung mit PTBS. Denn eine PTBS heilt im Grunde nie ganz, weil die Erinnerungen, das Leid als Narben in jeder Körperzelle, jedes Organ behaftet sind (Zellbiologie/Epigenetik). Ich bin Expertin für's Unterbewusstsein programmieren. Alte Verhaltensmuster werden durch passende im UB manifestiert. Habe sämtliche traumatischen Erfahrungen, daran gekoppelte Ängste im UB neutralisiert. Emotionale Belastungen sind weg. Aber dennoch haut mich eine Enttäuschung oder Ärger immer wieder um. Wenn auch nur noch für kurze Zeit. Ich bin stets auf der Suche nach einen geeigneten Lösungsansatz. Resilienz war es leider nicht. Ein Mangel an den hier aufgeführten Kompetenzen gibt es nicht weil ich in Mentaltraining geübt bin.

Kommentar zu diesem Artikel eingeben

Hier können Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel hinterlassen. Bitte beachten Sie dabei unsere Nutzungsbedingungen. Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt sein (Es darf auch ein Pseudonym sein). Ihre E-Mail Adressen wird selbstverständlich nicht veröffentlicht.



Sicherheitscode *

Diese Seite teilen:
Facebook Icon Googleplus Icon Twitter Icon Xing Icon

Bewertungen

noch keine Bewertungen

Weiterführende Links

EMDR-Brille REMSTIM 3000

EMDR-Brille REMSTIM 3000

Anzeige

Seitenanfang