Was bin ich mir selbst wert?

Was bin ich mir selbst wert?

Was bin ich mir selbst wert? Das ist echt eine spannende Frage, oder? Und wenn man mal drüber nachdenkt, hängt da eine ganze Menge dran: Der Selbstwert ergibt sich nämlich aus verschiedenen Aspekten. Dazu gehören Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge – und sogar so Begriffe wie Selbstwirksamkeit - also das Gefühl, dass man Dinge beeinflussen kann, in dem man handelt und unsere Fähigkeitenpräsenz, d.h. über unsere Stärken, aber auch unsere Schwächen zu kennen. Alle Aspekte sind miteinander verbunden. Erfahren Sie, wie Sie u.a. Ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in einer Psychotherapie in Bad Vilbel bei Frankfurt stärken können.

Gerade in der Therapie zeigt sich oft, wie wichtig der Selbstwert ist. Viele psychischen Probleme oder Störungsbilder haben genau da ihre Wurzeln. Zum Beispiel bei Depressionen – da fehlt häufig ein guter Selbstwert. Aber auch bei Ängsten, Panikattacken, Zwangsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen spielt der Selbstwert eine große Rolle. Ebenfalls bei Substanzmissbrauch und Suchterkrankungen. Und selbst bei beginnenden Erkrankungen wie der Demenz kann der Selbstwert nicht einfach außen vorgelassen werden.

Zudem sind eine gewünschte Verbesserung und Stärkung des Selbstwerts mit Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühls fast immer ein Wunsch und sogar häufig das alleinige Ziel meiner Klienten.

Zunächst einmal die Frage: Woher kommt unser Selbstwert?

Unser Selbstwert entwickelt sich schon ziemlich früh. Wir nennen es das „Grundgefühl“. Optimalerweise geben uns unsere Eltern oder andere enge Bezugspersonen ein Gefühl von: „Hier bist du Mensch, hier darfst du sein. Du bist okay so, wie du bist, und du bist wichtig.“ Das wäre die perfekte Basis. Aber – das wissen wir alle – läuft es in der Realität nicht immer optimal. Selbst Eltern, die ihr Bestes geben, können nicht alles auffangen. Und dann kommen noch die späteren Erfahrungen dazu: Kindergarten, Schule, Freundeskreis, wir nennen es das „System“ – da kann einiges schiefgehen, was unser Selbstwertgefühl ins Wanken bringt.

Ein kleines Beispiel: Ein 13-jähriger Junge ist der Schwarm der Mädchen in seiner Klasse und dazu auch noch der Klassenbeste. Sein Selbstwert? Top! Doch dann wechselt ein neuer Junge in die Klasse, der noch besser aussieht und sogar bessere Noten schreibt. Plötzlich ist das Selbstwertgefühl des bisherigen Mädchenschwarms in Gefahr. So etwas zeigt ganz deutlich: Unser Selbstwert ist nicht nur von uns selbst abhängig, sondern auch von dem Umfeld, d.h dem System, in dem wir uns bewegen.

Ein anderes Beispiel aus der Arbeitswelt: Jemand hat nie gelernt seine eigenen Grenzen zu wahren. Vielleicht hat er früh vermittelt bekommen, dass er nur dann wertvoll ist, wenn er alles gibt und immer für andere da ist. Solche Menschen sind oft diejenigen, die im Job immer mehr Arbeit auf den Tisch bekommen, weil sie nicht "Nein" sagen können. Ihr Selbstwert hängt davon ab, wie viel sie leisten, und das führt dazu, dass sie sich immer weiter überfordern. Irgendwann sind die „Aktenberge“ so hoch, dass nichts mehr geht – und Burnout und/oder Depression sind nicht mehr so weit entfernt.

Warum ist ein guter Selbstwert wichtig?

Weil unser Selbstwert uns durch das ganze Leben begleitet – und er kann sich verändern. Mal ist er stärker, mal schwächer, aber wir können aktiv daran arbeiten, ihn zu stärken. Ein stabiler Selbstwert hilft uns, besser mit Herausforderungen klarzukommen, und sorgt dafür, dass wir psychisch gesünder bleiben.

Dabei können die Aspekte von Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz, Selbstbewusstsein, Selbstmitgefühl und -fürsorge eine echte Unterstützung sein, die auf den insgesamt positiven Selbstwert einzahlen.

Und besonders spannend ist: Studien zeigen, dass Menschen, die selbst gut zu sich sind, d.h. sich selbst mit Mitgefühl behandeln, oft ein stabileres Selbstwertgefühl haben. Sie sind emotional ausgeglichener, zufriedener und schauen optimistischer in die Zukunft. Selbstmitgefühl kann richtig viel bewirken – es hilft, weniger an sich selbst zu zweifeln, Ängste oder depressive Gedanken zu reduzieren und das ständige Grübeln abzustellen. Vor allem in schweren Zeiten oder wenn das Leben mal richtig herausfordernd wird, kann Selbstmitgefühl wie ein Anker sein, der den eigenen Selbstwert stabil hält.

Und nun die Antwort auf die Frage: Wie stärken wir in der Therapie Ihren Selbstwert mit all seinen Aspekten um Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz, Selbstbewusstsein, Selbstmitgefühl und -fürsorge?

 

Das Fundament Ihres Selbstwerts erkunden

Zu Beginn schauen wir uns gemeinsam an, wie Ihr Selbstwert aktuell aufgebaut ist. Was läuft bei Ihnen schon richtig gut und wo gibt es vielleicht noch Luft nach oben? Dabei geht es um Ihr grundlegendes Gefühl: Fühlen Sie sich in Ihrem Inneren eher angenommen oder haben Sie häufiger Ablehnung erfahren? Dieses Grundgefühl bildet die Basis und beeinflusst alle anderen Aspekte des Selbstwerts. Unser Ziel ist es, Ihre innere Haltung besser zu verstehen und konkrete Schritte zu finden, mit denen Sie gezielt Veränderungen anstoßen können.

 

Das Zusammenspiel mit Ihrem Umfeld

Wie bereits erwähnt, spielt Ihr Umfeld dabei eine große Rolle. Menschen in Ihrem Leben – Familie, Freunde, Kollegen, Vorgesetzte – wirken nicht nur auf Ihr Selbstwertgefühl ein, sondern auch darauf, wie Sie sich innerhalb dieser Beziehungen positionieren. Gleichzeitig beeinflusst Ihr Selbstwert, wie Sie in diesen sozialen Systemen wahrgenommen werden. Gemeinsam schauen wir uns an, wie dieses Wechselspiel funktioniert und wie Sie es aktiv gestalten können.

 

Selbstakzeptanz und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

Ein wichtiger Schritt ist, sich selbst so anzunehmen, wie man ist – unabhängig davon, was andere vielleicht von einem erwarten. Selbstakzeptanz bedeutet, mit den eigenen Stärken, aber auch Schwächen, im Reinen zu sein. Gleichzeitig geht es darum, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen, auch die Fähigkeitenpräsenz genannt. Denn wenn Sie wissen, was Sie können, sind Sie überzeugt davon, dass Sie Herausforderungen bewältigen können, und es fällt Ihnen so leichter, aktiv Veränderungen anzugehen und Ihr Leben nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

 

Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge als letzter Aspekt zu einem stabilen und positiven Selbstwert

Ein gesunder Selbstwert braucht Selbstfürsorge und klare Grenzen. Das bedeutet, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, ernst zu nehmen, für sich zu handeln und für sich einzustehen. In der Therapie entwickeln wir gemeinsam Methoden, wie Sie besser auf sich selbst achten können. Dazu gehören Strategien zur Stressbewältigung, der Umgang mit negativen Gefühlen und kleine Übungen wie Dankbarkeit oder Selbstlob. Diese Praktiken helfen nicht nur dabei, Ihr Selbstwertgefühl langfristig zu stärken, sondern helfen auch Ihre eigenen Grenzen zu wahren.

 

Sie möchten mehr über mich, meine Methode oder die Therapie erfahren und wie ich Sie unterstützen kann in meiner Praxis in Bad Vilbel? Nutzen Sie gerne die Möglichkeit für ein unverbindliches telefonisches Kennenlerngespräch.

Ich freue mich auf Sie!

Weitere Informationen:
https://www.psychotherapie-christe.de/post/selbstvertrauen-selbstbewusstsein-st%C3%A4rken-psychotherapie-in-bad-vilbel

Verfasser und Verantwortlich für den Inhalt:
Christina Christe, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz, 61118 Bad Vilbel
zum Anbieterprofil ».

Christina Christe Heilpraktikerin für Psychotherapie  Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz 61118 Bad Vilbel Christina Christe, Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz, 61118 Bad Vilbel
http://www.therapeutenfinder.com/therapeuten/psychotherapie-christina-christe-bad-vilbel.html

Kommentar zu diesem Artikel eingeben

Hier können Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel hinterlassen. Bitte beachten Sie dabei unsere Nutzungsbedingungen. Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt sein (Es darf auch ein Pseudonym sein). Ihre E-Mail Adressen wird selbstverständlich nicht veröffentlicht.



Sicherheitscode *

Diese Seite teilen:
Facebook Icon Googleplus Icon Twitter Icon Xing Icon

Bewertungen

noch keine Bewertungen

EMDR-Brille REMSTIM 3000

EMDR-Brille REMSTIM 3000

Anzeige

Seitenanfang