Wenn Liebe weh tut: Bist du emotional abhängig?

Wenn Liebe weh tut: Bist du emotional abhängig?

Eigentlich weißt du es längst. Dein Partner tut dir nicht gut. Du hast es unzählige Male versucht, dich zu trennen – und doch findest du dich immer wieder in seinen Armen. Es ist ein endloser Kreislauf: Streit, Tränen, dann diese intensiven Versöhnungen, die dir das Gefühl geben, endlich wieder an seiner Seite angekommen zu sein. Doch kaum fühlst du dich sicher, kippt die Stimmung erneut. Mal überschüttet er dich mit Liebe, dann ignoriert er dich tagelang. Dein Herz rast, dein Magen zieht sich zusammen – du bist süchtig nach den Höhen und Tiefen dieser Beziehung.

Andere Männer hast du zwar gedatet, doch sie konnten dich nie wirklich begeistern. Ihre Zuneigung war konstant, verlässlich – und genau das war das Problem. Da war kein Kribbeln, kein Adrenalin, keine Schmetterlinge im Bauch. Neben ihnen fühltest du dich leer. Irgendwie… gelangweilt. Denn so anstrengend deine Beziehung auch ist, sie ist auch aufregend.

Doch ist das wirklich Liebe – oder steckst du in einer emotionalen Abhängigkeit fest?

Warum wir uns in toxische Beziehungen verstricken

Hast du dich jemals gefragt, warum du an genau diesen einen Menschen so gebunden bist? Warum du trotz all der Verletzungen nicht loslassen kannst? Die Antwort liegt tiefer, als du denkst – in deiner Kindheit.

Überlege einmal: Welche Art von Beziehung wurde dir vorgelebt? Waren deine Eltern liebevoll und unterstützend? Oder hast du früh gelernt, dass Liebe mit Unsicherheit und Schmerz verbunden ist? Dass Liebe und Zuneigung nicht konstant sind, sondern verdient werden müssen?

Unsere Psyche sucht sich unbewusst nicht den Partner aus, der uns guttut, sondern den, der uns vertraut vorkommt. Wenn du in einer Umgebung aufgewachsen bist, in der Liebe nicht verlässlich war, wird deine Psyche diese Unsicherheit als „normal“ empfinden – und sich immer wieder in ähnlichen Dynamiken wiederfinden. Du fühlst dich von dem angezogen, was du kennst, nicht von dem, was gesund für dich wäre.

Die wichtigsten Merkmale emotionaler Abhängigkeit

Wenn du in einer emotionalen Abhängigkeit steckst, dann erkennst du dich vielleicht in diesen Anzeichen wieder:

  • Trennungen halten nie lange – Du versuchst es, doch sobald er wieder vor dir steht, schaffst du es nicht, stark zu bleiben. Du redest dir ein, dass er sich geändert hat, dass es dieses Mal anders wird.

  • Dein Gefühlsleben hängt von ihm ab – Ist er liebevoll, fühlst du dich großartig. Ist er distanziert, wirst du unsicher, ängstlich, zweifelst an dir selbst.

  • Du kannst dich ohne ihn nicht vollständig fühlen – Dein Glück hängt von seinem Verhalten ab. Ohne ihn fühlst du dich leer und verloren.

  • Du gibst alles – und bekommst immer weniger zurück – Du versuchst, die Beziehung zu retten, gibst dein Bestes, machst Kompromisse. Doch er bleibt kompromisslos. Du verausgabst dich, während er nimmt, ohne zu geben.

  • Er isoliert dich unauffällig – Vielleicht kritisiert er deine Freundinnen oder sorgt dafür, dass du weniger Zeit mit ihnen verbringst. Nach und nach wird dein soziales Umfeld kleiner – bis er der einzige Mensch ist, der wirklich zählt.

  • Du bist abhängig von den Versöhnungen – Die Versöhnungen nach einem Streit fühlen sich an wie ein Rausch. Sie sind intensiv, berauschend – sie geben dir das Gefühl, endlich wieder geliebt zu werden. Und genau das macht süchtig.

Der Teufelskreis emotionaler Abhängigkeit

Die Beziehung schadet dir. Du weißt es, und doch kannst du nicht gehen. Warum? Weil dein Nervensystem längst auf diesen Zustand programmiert wurde.

Diese ständigen emotionalen Höhen und Tiefen aktivieren dein Stresssystem – dein Körper ist in Alarmbereitschaft. Jede liebevolle Phase nach einem Streit fühlt sich an wie eine Belohnung, eine Erleichterung. Dein Gehirn schüttet Dopamin und Endorphine aus, genau wie bei einer Sucht. Und genauso wie eine Droge brauchst du immer wieder diesen Kick, um dich lebendig zu fühlen.

Warum du immer wieder dieselben Partner anziehst

Solange du nicht an deinen unbewussten Mustern arbeitest, wird deine Psyche immer wieder nach dem suchen, was ihr vertraut ist: Unsicherheit. Eine Beziehung, in der du nicht genau weißt, woran du bist, gibt dir das gleiche Gefühl wie früher – und fühlt sich dadurch „richtig“ an, selbst wenn sie toxisch ist.

Ein liebevoller, verlässlicher Partner hingegen? Das fühlt sich für dich ungewohnt an. Fast langweilig. Dein Nervensystem ist nicht darauf ausgerichtet, Sicherheit als angenehm wahrzunehmen – es sucht nach dem alten Muster, nach Drama, nach Spannung.

Wie du dich aus emotionaler Abhängigkeit befreien kannst

  • Erkenne deine Muster – Frage dich: Was hat mich an meinem Partner wirklich angezogen? Gibt es Ähnlichkeiten zu meinen früheren Erfahrungen mit Nähe und Bindung?

  • Lerne, deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen – Was brauchst du wirklich in einer Beziehung? Ist das, was du gerade erlebst, wirklich Liebe – oder eine emotionale Abhängigkeit?

  • Arbeite mit deinem Körper, nicht nur mit deinem Kopf – Emotionale Abhängigkeit ist nicht nur eine Kopfsache. Dein Nervensystem ist an das Chaos gewöhnt. Durch gezielte somatische Übungen kannst du dein Nervensystem neu programmieren und innere Sicherheit aufbauen.

  • Löse dich Schritt für Schritt – Eine Trennung von einem toxischen Partner ist schwer. Doch je mehr du dir bewusst machst, dass du es verdient hast, eine gesunde, stabile Liebe zu erleben, desto stärker wirst du.

Fazit: Du kannst den Kreislauf durchbrechen

Emotionale Abhängigkeit ist nicht einfach nur eine unglückliche Liebe. Es ist ein tief verwurzeltes Muster, das du erkennen und aktiv durchbrechen kannst.

Solange du nicht beginnst, deine unbewussten Muster zu hinterfragen und zu verändern, wird deine Psyche immer wieder bekannte Unsicherheit statt unbekannter Sicherheit wählen. Doch du kannst lernen, dich von dieser Sucht nach toxischer Liebe zu befreien – und endlich eine Liebe finden, die dich nicht zerstört, sondern stärkt.

 

Weitere Informationen:
https://emotionale-abhaengigkeit-loesen.de/

Verfasser und Verantwortlich für den Inhalt:
Katharina Samoylova, Psychologin, Life Balance Academy LLC, 10719 Berlin
zum Anbieterprofil ».

Katharina Samoylova Psychologin  Life Balance Academy LLC 10719 Berlin Katharina Samoylova, Psychologin,
Life Balance Academy LLC, 10719 Berlin
http://www.therapeutenfinder.com/therapeuten/psychotherapie-katharina-samoylova-berlin.html

Kommentar zu diesem Artikel eingeben

Hier können Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel hinterlassen. Bitte beachten Sie dabei unsere Nutzungsbedingungen. Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt sein (Es darf auch ein Pseudonym sein). Ihre E-Mail Adressen wird selbstverständlich nicht veröffentlicht.



Sicherheitscode *

Diese Seite teilen:
Facebook Icon Googleplus Icon Twitter Icon Xing Icon

Bewertungen

noch keine Bewertungen

Weiterführende Links

mehr zum Thema Psychologie

EMDR-Brille REMSTIM 3000

EMDR-Brille REMSTIM 3000

Anzeige

Seitenanfang